November 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Wie gut ist Deutschlands neue Entwicklungsstrategie für Afrika? – DW – 25.01.2023

Wie gut ist Deutschlands neue Entwicklungsstrategie für Afrika?  – DW – 25.01.2023

Verglichen mit dem Tamtam, mit dem ihr Vorgänger seine Pläne zur Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Afrika präsentierte, wirken die Vorschläge von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze deutlich bescheidener.

Der ehemalige Entwicklungsminister Gerd Müller stellte sein Konzept 2017 mit großem Tamtam vor und erklärte es zum „Marshallplan für Afrika“. Nur wenige Jahre später blieb es auf der Strecke. Vieles kam nie über das Konzeptstadium hinaus, Mueller selbst hat sich aus der Politik zurückgezogen.

Schulz‘ neuer Plan trägt einen weniger pompösen Titel. Sie heißt schlicht Afrika-Strategie und hat das erklärte Ziel, „mit Afrika die Zukunft zu gestalten“.

„Was wir nicht wollen, ist eine dauerhafte Abhängigkeit der Länder von uns“, sagte Schultz, der das Amt seit Ende 2021 innehat, der DW bei der Vorstellung der Strategie. „Wir sehen, wie sich Afrika entwickelt, das Innovationspotenzial, viele junge Menschen. Und wir wollen Netzwerke aufbauen, Partnerschaften, von denen beide Seiten profitieren, nicht nur eine.“

Die Strategie hat einige neue Prioritäten. Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle – kein Wunder in Zeiten des Klimawandels, dessen Auswirkungen die afrikanischen Länder deutlich zu spüren bekommen. Deutschland will eine sozial gerechte und umweltverträgliche Transformation der afrikanischen Volkswirtschaften vorantreiben.

2017 lobte der ehemalige Entwicklungsminister Gerd Müller seine Afrika-Strategie als „einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir mit Afrika arbeiten“.Foto: Michael Gottschalk/Photothek/Imago

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) will Länder dabei unterstützen, erneuerbare Energien auszubauen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere für junge Menschen zu schaffen. Angesichts des rasanten Bevölkerungswachstums in Afrika sollen nach Angaben des Ministeriums jährlich 25 Millionen neue Arbeitsplätze auf dem Kontinent geschaffen werden – bis 2050 könnten 2,5 Milliarden Menschen auf dem Kontinent leben.

Der richtige Ton

Olawunmi Ola-Busari, Analyst im südafrikanischen Büro von ONE, einer globalen Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, extreme Armut und vermeidbare Krankheiten bis 2030 zu beenden, stimmt den neuen Prioritäten zu und sagt, dass sie „den richtigen Ton für die Stärkung der Entwicklungsbeziehungen zwischen Deutschland“ setzen und afrikanischen Ländern sowie die Hervorhebung der wichtigsten Prioritäten afrikanischer Länder, Regierungen und Institutionen.“

Siehe auch  China fordert die UN-Länder nachdrücklich auf, nicht an der von den Vereinigten Staaten veranstalteten Veranstaltung in Xinjiang teilzunehmen

Ola Bousari sagte, die Strategie erkenne auch die wachsende Bedeutung Afrikas in der Weltpolitik an und „unterstütze die von den Afrikanern selbst vorgebrachten Prioritäten, wie sie in der Agenda 2063 festgelegt sind“.

In einem wesentlichen Punkt unterscheidet sich die neue Strategie von Muellers sogenanntem „Marshall-Plan“, der deutsche Unternehmen dazu anregen sollte, in großem Stil in Afrika zu investieren. Mehrere Förderprogramme wurden zugesagt, einige davon auch geliefert.

„Wirtschaftskooperationen spielen in diesem Konzept keine große Rolle“, sagt Robert Capel, ehemaliger Professor für Afrikastudien an der Universität Leipzig, der DW.

Svenja Schultz: „Wir machen eine demokratischere Show“

Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser Unterstützt HTML5-Video

Bestehende Programme würden fortgesetzt, so Kapil, es sei nicht geplant, die Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Europa gerechter zu gestalten, etwa im Hinblick auf subventionierte Agrarprodukte aus Europa, die afrikanischen Produzenten eine harte Konkurrenz bieten. Dies sei etwas, was afrikanische Regierungen immer wieder gefordert hätten, sagte Kapil und fügte hinzu, dass er in dieser Hinsicht mehr erwartet habe.

Die deutsche Wirtschaft ist unzufrieden

Unternehmensvertreter waren nicht glücklich. „Anstatt neue Impulse zur Förderung privatwirtschaftlicher Projekte und Investitionen zu geben – was der immer stärker werdenden Präsenz von Akteuren entgegenwirken würde, die aus Sicht der Politik Systemkonkurrenten sind – erschöpft sich das Papier weitgehend darin, bestehende Initiativen zu beschreiben und Absichtserklärungen zu formulieren.“ Deutscher Afrikanischer Wirtschaftsverband. In der Praxis bleibt die Beteiligung deutscher Unternehmen auf dem Kontinent jedoch weit hinter den Erwartungen der Politik zurück.

Auch das BMZ plant, sich gezielt auf die Förderung von Frauenrechten zu konzentrieren, eine Ankündigung, die in Afrika zu heftigen Debatten führen könnte. Die Mittel, die direkt oder indirekt zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen, sollen bis 2025 auf 93 % steigen. Das Ministerium stellt fest, dass Frauen und Mädchen in Afrika weiterhin diskriminiert werden.

Siehe auch  Deutsche Fans geloben, die Investorenproteste fortzusetzen

Das deutsche Strategiepapier stellt fest: „Sie haben geringere Chancen auf Bildung und qualitativ hochwertige Bildung und arbeiten überproportional im informellen Sektor. In vielen afrikanischen Ländern werden Mädchen zwangsverheiratet, der Zugang zu Gesundheitsversorgung und Verhütungsmitteln ist eingeschränkt.“

kulturelle Eingriffe?

Große Teile der afrikanischen Zivilgesellschaft mögen diese Pläne begrüßen, sie können aber auch zu angespannten Beziehungen zu einigen Regierungen führen. „Das wird sicherlich zu Diskussionen führen“, sagte Kapil..

Frauen auf der Straße halten Schilder auf Französisch
Viele Frauen in Afrika setzen sich für Gleichberechtigung einFoto: Cynthia Ngina Ondom/DW

Einige afrikanische Führer beklagen sich seit langem über das, was sie als kulturelle Einmischung westlicher Länder ansehen – für einige männliche Politiker gehören dazu Äußerungen westlicher Länder zur Gleichberechtigung. Dasselbe könnte für die geplante Unterstützung lokaler LGBT-Gemeinschaften gelten. Ola-Busari erwartet „gemischte Reaktionen“ angesichts der anhaltenden Diskriminierung und Kriminalisierung von LGBT-Personen in einigen afrikanischen Ländern.

Welche Teile von Schulzes Plan schließlich umgesetzt werden, hängt nicht allein vom Bundesentwicklungsministerium ab. „Welcher [single] Ola Bosari erklärte, dass das Ministerium ohne die Zustimmung der Ministerien für Auswärtige Angelegenheiten, Wirtschaft und Verteidigung nicht erfolgreich sein werde. „Was wir fordern, ist eine kohärente Afrika-Strategie der gesamten Bundesregierung.“

Dies könnte jedoch Wunschdenken sein. Bereits 2017 arbeiteten mehrere Ministerien gleichzeitig an eigenen Afrika-Plänen, auch wenn Experten auf ein kohärenteres Konzept und einen gesamtstaatlichen Ansatz drängten. Aber abgesehen von dem mysteriösen Papier, das einige Schlüsselpunkte umriss, geschah nie etwas anderes.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert