Dezember 23, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

„Wir finden keinen einzigen deutschen oder europäischen Bewerber“: Deep-Tech-Startups spüren Talentmangel

„Wir finden keinen einzigen deutschen oder europäischen Bewerber“: Deep-Tech-Startups spüren Talentmangel

Wenn das Münsteraner Startup Pixel Photonics sein 35-köpfiges Team verstärken will, muss es Stellen außerhalb Deutschlands ausschreiben – und rekrutieren aus Ländern wie der Türkei, Indien und dem Iran.

Das Startup baut Einzelphotonendetektoren, die kleinste Lichtteilchen für den Einsatz in Quantencomputern, Kommunikation, Mikroskopie und Gesundheitsdiagnostik erkennen. Seine Technologie, für die das Unternehmen 1,45 Millionen Euro Risikokapital eingesammelt und mehrere Zuschüsse von der Europäischen Union und Deutschland erhalten hat, könnte eines Tages zur Erkennung von Krebszellen bei Patienten eingesetzt werden.

Das einzige Problem, auf das Sie jedoch ständig stoßen, ist die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern. Besonders schwer zu finden sind Reinraumtechniker und Ingenieure, die für die Herstellung der Unternehmenschips in einer kontrollierten Umgebung verantwortlich sind, sowie Finanzbuchhalter und IT-Systemadministratoren.

„Für manche Stellen finden wir keinen einzigen deutschen oder europäischen Bewerber“, sagt Christoph Seidenstocker, Mitgründer und CFO von Pixel Photonics.

Gründerteam von Pixel Photonics: Dr. Vladek Hartmann,
Christoph Seidenstocker, Fabian Beutel, Nikolai Walter, W
Martin Wolf (von links). © Peter Lessmann, Münster, 2022.“

Allerdings ist es für deutsche Unternehmen schwierig, Mitarbeiter außerhalb der EU einzustellen. Besorgen von Visa und Unterzeichnen von Arbeitsverträgen (was bis jetzt(Sie mussten mit nasser Tinte unterschrieben werden) und langes Warten auf Steuernummern seien stressige Prozesse, die Unternehmen verlangsamen und das Wachstum stoppen, sagen die Gründer.

Aber wenn Deutschland sein Ziel erreichen will, ein „Staat“ zu werden,Republik der Startups„muss sich den Herausforderungen bei der Rekrutierung von Startups stellen, die in kritischen Bereichen tätig sind: von der Chipherstellung bis zur Quantentechnologie.

Erforderliche Rollen

Deutschland leidet unter einem enormen Fachkräftemangel. Dem Land fehlt es 310.000 Fachkräfte Laut einem Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2023 ist die Zahl der Studierenden in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) rückläufig, und der Anteil der Studierenden in diesen Bereichen ist rückläufig.

Davon seien einige Deep-Tech-Startups je nach Phase und Branche stärker betroffen als andere, sagt Elisabeth Schrey, geschäftsführende Gesellschafterin des staatlich geförderten Deep Tech and Climate Technology Fund (DTCF) in Deutschland.

Sie sagt, dass Start-ups im Frühstadium oft leichter Personal rekrutieren können, da sie direkt nach dem Studium Einstiegsprofile erwerben und diese intern entwickeln können. Sobald ein Unternehmen jedoch den Punkt der Expansion erreicht, wird es schwierig, leitende Ingenieure mit Fachkenntnissen in einem bestimmten Sektor einzustellen, die auch Erfahrung in der Führung und dem Aufbau eines Teams haben.

Sie fügt hinzu, dass es für einige Deep-Tech-Start-ups schwierig sei, neue Mitarbeiter einzustellen, weil die Branchen, in denen sie tätig sind, noch im Entstehen begriffen seien und die Stellen, für die sie Mitarbeiter einstellen, immer noch eher Nischenpositionen seien; Es gibt zum Beispiel nur Qualifizierter quantitativer Filter verfügbar Für jeweils drei Arbeitsplätze gibt es laut McKinsey eine Quantifizierung der weltweiten Arbeitsplätze.

Das neunköpfige Halbleiter-Startup Aketonics, das einen photonischen RISC-Prozessor (Reduced Instruction Set Computer) baut und seinen Hauptsitz in Berlin hat, hat es bisher leicht gefunden, die für seine Technologie benötigten Softwareentwickler und Photonik-Designingenieure einzustellen.

Aber es gibt immer noch „bestimmte Fähigkeiten, die in diesem Bereich schwer zu finden sind“, sagt Gründer und CEO Michael Kisner – wie zum Beispiel sogenannte „Ingenieure optischer Quantensysteme“ – „eine ungewöhnliche Kombination“ aus Quantenphysik, photonischem Design und Maschinenbau. Und Informatik.

„Wir haben uns entschieden, Leute zu finden, die in zwei dieser Bereiche passen, und sie im dritten Bereich auszubilden“, sagt Kisner.

Für Pixel Photonics ist es schwierig, Ingenieure mit Erfahrung in der analogen Hochfrequenzelektronik zu finden: Wenige studieren das Fach, obwohl viele Universitäten in Deutschland es anbieten, sagt Seidenstocker.

Internationaler Wettbewerb

Ein weiteres Problem bei der Rekrutierung von Talenten sei die starke Konkurrenz durch große Unternehmen, die noch härter werden werde, fügt Seidenstocker hinzu.

Der amerikanische Chiphersteller Intel gibt 30 Milliarden Euro für den Bau aus Zwei neue Hersteller in der Oststadt Magdeburg, während der taiwanesische Chiphersteller TSMC in Dresden eine Halbleiterfabrik baut.

Auch GlobalFoundries, ein weiteres US-Halbleiterunternehmen, will investieren 8 Milliarden Dollar Verdoppelung der Kapazität im Chipwerk Dresden. Zusammen werden die Unternehmen Zehntausende Arbeitsplätze in allen Bereichen schaffen, von der Hardware- und Softwareentwicklung bis hin zur Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Aus diesem Grund beeilt sich Pixel Photonics, eine Startkapitalrunde aufzulegen, um mindestens 15 neue Leute – in der Fertigung, im Rechnungswesen und im IT-Management – ​​einzustellen, bevor diese größeren Unternehmen sie schnappen, sagt Seidenstocker.

Die Realität ist jedoch, dass Startups „einfach nicht mit größeren Unternehmen konkurrieren können“, insbesondere wenn es um … Gehaltsfragen geht.

Quanten-Startups wie XeedQ benötigen Fertigungs-, Prozess- und Reinraumingenieure. Im akademischen Bereich können die Gehälter für diese Rollen zwischen 45.000 und 50.000 Euro liegen, aber die meisten Startups bieten etwa 10 % mehr für „frische Absolventen“, sagt Balasubramanian.

XeedQ bietet eine Gehaltsskala von 55.000 € bis 60.000 € an, wenn der Kandidat Erfahrung in der Nanofabrikation (eine besonders seltene Fähigkeit) oder Prozessentwicklung hat. Unternehmen können jedoch etwa 20–25 % mehr anbieten.

„Wir haben dies bei Kandidaten mit einschlägiger Erfahrung gesehen, die unter Berufung auf Markttrends ein Einstiegsgehalt von rund 65.000 bis 75.000 Euro erwarten“, fügt Balosubramanian hinzu.

Deutschlands „Willkommen“ von Arbeitsmigranten reicht nicht aus

Der Versuch, Talente außerhalb der EU zu finden, ist nur die halbe Schwierigkeit für Pixel Photonics; Die andere Hälfte besteht darin, Mitarbeiter nach Deutschland zu transportieren und ihnen bei der Eingewöhnung zu helfen.

Die Erlangung eines deutschen Arbeitsvisums ist ein komplizierter Prozess, den die Gründer schon lange bedauern. Der Umgang mit der Ausländerbehörde ist als neuer Arbeitnehmer in Deutschland nicht einfach.

Mitarbeiter von Pixel Photonics mussten mehr als vier Stunden auf einen Termin bei der örtlichen Einwanderungsbehörde warten, sagt Seidenstocker, und viele der dort arbeitenden Beamten sprechen kein Englisch oder entscheiden sich dafür, kein Englisch zu sprechen.

Auch die Wohnungssuche stellt ein Problem dar, insbesondere bei Vermietern, die den Umgang mit internationalen Kunden nicht gewohnt sind. Pixel Photonics hilft neuen Mitarbeitern bei der Wohnungssuche und verhandelt selbst mit Vermietern, um die Sprachbarriere abzubauen und ihnen zu versichern, dass sie für die Wohnung bezahlt werden.

„Manche Vermieter können sich nicht vorstellen, dass Menschen aus Indien in Deutschland so viel Geld verdienen“, beschreibt Seidenstocker die fremdenfeindliche Haltung mancher Vermieter im Land.

Das Problem, das er beim Transfer von Talenten sieht, ist kein „praktisches Problem“ per se; Das Problem ist die Mentalität der Menschen, die in den Einwanderungs-, Wohnungs- und verwandten Abteilungen arbeiten. „Ich sehe Probleme mit der Willkommenskultur in Deutschland“, sagt er.

Rolle der Regierung

Was also kann einem deutschen Startup die Arbeit bei der Rekrutierung von Talenten erleichtern?

Ein großes Anliegen sei es, Einwanderern den Zuzug nach Deutschland zu erleichtern, sagt Seidenstocker.

Die Bundesregierung hat im Juni letzten Jahres eine Reihe von Reformen beschlossen Erleichtern Sie die Einwanderung nach Deutschland Für Fachkräfte, sagt Seidenstocker jedoch, dass noch mehr Arbeit geleistet werden muss, um den Prozess der Beantragung von Visa und Arbeitsverträgen zu digitalisieren und zu vereinfachen und die Mitarbeiter in Regierungsabteilungen dazu zu erziehen, Einwanderern gegenüber hilfsbereiter und toleranter zu sein.

Auch die Regierung könne Startups besser bei potenziellen Kandidaten im In- und Ausland bewerben, um freie Stellen zu besetzen, fügt Seidenstocker hinzu.

Die Frage, das Angebot an Talenten in Deutschland zu erhöhen, insbesondere in Spezialbereichen wie der Quantentechnologie, sei komplexer und werde es erfordern, mehr Studierende für ein Studium in verwandten Bereichen zu gewinnen, sagen die Gründer.

Im Fall von Quantencomputing, -sensorik und -kommunikation müssen Bildungseinrichtungen den Studierenden laut Keesing zeigen, wie eine zukünftige Karriere aussehen und wie sich die Branche entwickeln könnte, um einige der „Zweifel“ der Menschen an diesem Thema auszuräumen.

Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sei laut Keesing die Förderung dualer Studiengänge wie Quantenphysik und Informatik und die finanzielle Unterstützung dieser Studierenden durch die Regierung über die typische deutsche Studienbeihilfe (BAfög) hinaus.

„Auf diese Weise sind Studenten beim Einstieg in die Branche einem geringeren Risiko ausgesetzt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert