Dezember 22, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

ZDF-Kommentator Neumann zu Shitstorms: „Mach’s gut“

Heute Abend kommentiert Claudia Neumann das Eröffnungsspiel der Bundesliga-Saison. Zuvor sprach sie in einem Interview über die Corona-Herausforderungen und den Online-Umgang mit Hass.

Claudia Neumann kommentiert seit Jahren Fußballspiele für das ZDF – auch heute Abend. Wenn die FC Bayern München in der Allianz Arena am FC Schalke Treffer (20.30 Uhr, im Live-Ticker bei t-online) wird sie das Spiel live vor Ort für das ZDF begleiten.

Zuvor sprach sie in einem Interview mit t-online über die bevorstehende Bundesliga-Saison, warum der FC Bayern in diesem Jahr wahrscheinlich wieder den Titel gewinnen wird, die Herausforderungen als Kommentatorin und die Gleichstellung in ihrem Beruf.

t-online: Frau Neumann, der Bundesliga-Start steht vor der Tür. Einige Teams hatten viele Fehler aufgrund der Korona, andere weniger. Einige Stadien dürfen eine bestimmte Anzahl von Fans haben, andere nicht. Auf welche Jahreszeit müssen wir uns vorbereiten?

Claudia Neumann (56): Wenn ich DFL-Chef Christian Seifert zitieren darf: das Schwierigste, das wir je hatten. Im Moment kann niemand genau vorhersagen, wie sich die Pandemie entwickeln wird. Aber es wird uns wahrscheinlich Monate, wenn nicht Jahre beschäftigen. Für die Gesellschaft insgesamt, aber auch im Sport.

Der frühere DFL-Chef Andreas Rettig sprach von einer möglichen Verzerrung des Wettbewerbs bei der Aufnahme von Fans und forderte eine landesweite Lösung. Wie denkst du über das Thema?

Ich bin auch für eine einheitliche Lösung. Die einzelnen Vereine sind natürlich bestrebt, sich nicht zu streiten, um das Gesamtprojekt nicht zu gefährden. Aber am Ende möchte jeder Verein die besten Bedingungen für sich selbst haben, auch wenn es sicherlich ein Verständnis für die unterschiedlichen Situationen in den jeweiligen Bundesländern gibt.

Im Mai haben Sie das DFL-Hygienekonzept als „ein am Rand genähtes Konstrukt“ beschrieben und sich über die undurchsichtige Kommunikation der Clubs beschwert. Haben die Clubs etwas Neues gelernt?

Ich habe das Krisenmanagement DFL Von Anfang an als sehr positiv empfunden. Bei den Clubs war es manchmal schwierig, weil wir Journalisten zum Beispiel nicht vor Ort filmen durften und nur das Clubmaterial erhielten. DFL-Chef Seifert handelte von Anfang an sehr umsichtig, klug und vorsichtig. Im Vergleich dazu sah nicht jeder Clubvertreter gut aus.

Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen Sie als Kommentator, auch heute Abend?

Bei Ghost Games ist das Gefühl einfach ganz anders – und als Kommentator muss man darauf vorbereitet sein. Wenn der Kommentator innehält, hört der Fernsehzuschauer nur Stille, eine Art Totentanz. Das ist manchmal sehr langweilig für ihn. Deshalb überlegen wir, diese Stille mit Reden zu verbinden – was wir sonst kritisieren würden.

Es besteht auch die Möglichkeit von Atmo-Loops, die künstlich aufgezeichnet werden.

Wir haben das auch besprochen, uns dann aber dagegen entschieden, weil es eine Fälschung der Realität war und der Betrachter dazu gebracht wurde, etwas zu glauben. Ich denke, eine andere Option ist viel besser.

Welches sein würde?

Ich bin sehr offen für Mitkommentare. Mit unserem neuen Experten Per Mertesacker hat es in der Nations League bereits hervorragend funktioniert und wir werden es am Freitag tun, damit ich ihn mehrmals einschalten werde. Ich bin zu 100 Prozent der Meinung, dass er als Ex-Profi Dinge mit einem völlig anderen Selbstbild und glaubwürdiger formulieren kann. Wenn ich dies oder das über einen Spieler als Reporter sagen würde, könnte es anmaßend klingen.

Per Mertesacker: Der Ex-Nationalspieler trat die Nachfolge von Oliver Kahn als Experte an.  (Quelle: imago images / Sven Simon)Per Mertesacker: Der Ex-Nationalspieler trat die Nachfolge von Oliver Kahn als Experte an. (Quelle: Sven Simon / imago Bilder)

Zum achten Mal in Folge eröffnete der FC Bayern die Saison als Titelverteidiger. Warum wird es 2021 einen anderen Meister geben?

Das wird es nicht (lacht). Ich kann nur allen Experten zustimmen. Des FC Bayern hätte schlechte Phasen der Schwäche haben sollen – und gleichzeitig müsste die Konkurrenz überdurchschnittlich gut abschneiden. Leider hat die Vergangenheit gezeigt, dass Verfolger wie Dortmund, Leipzig oder Gladbach am Ende nicht konsequent genug sind.

Was macht die Bayern im Moment so unangreifbar?

Ich werde es an zwei Wörter binden. Ein absolutes Selbstbild und eine unendliche Gier haben die Münchner auf einen anderen Planeten gehoben.

Gibt es einen Verein oder eine Persönlichkeit, auf die Sie sich in dieser Saison besonders freuen?

Die Leistung des FC Bayern war in den letzten Wochen beeindruckend – aus völlig neutraler Sicht. Das muss man anerkennen und akzeptieren können. Ich bin gespannt, wie sich die Konkurrenz dem stellen wird. Auch wenn es die Münchner sein sollten, die die Höhepunkte setzen: Wir werden sicher einige sehen.

In Deutschland gibt es viele Bayern-Fans. Viele von ihnen werden das Spiel gegen Schalke am Freitag im ZDF sehen. Berücksichtigen Sie bereits den Scheißsturm?

(lacht) Ich weiß nicht einmal, warum mich alle immer wieder nach dem Scheißsturm fragen. Ich nehme es leicht, kein Problem. Trotzdem frage ich mich, warum alle Medien immer das Gefühl haben, sich dadurch zu definieren. Ich denke, es würde zur Normalisierung beitragen, wenn Menschen, die ständig andere im Internet missbrauchen, das Signal erhalten würden: „Was Sie sagen, ist nicht mehr sozial interessant.“

ZDF-Reporterin Claudia Neumann: "Viele Männer haben immer noch ein antiquiertes Vorbild von Frauen." (Quelle: imago images / Jan Hübner)ZDF-Reporterin Claudia Neumann: „Viele Männer haben noch ein antiquiertes Vorbild von Frauen.“ (Quelle: Jan Huebner / imago Bilder)

Sie können es auch so interpretieren, dass Ihre Arbeit Menschen außerhalb der Endgeräte bewegt – und so wird es zu einem Problem.

Natürlich. Aber es ist ein klassischer Medienreflex, immer auf diese negativen Aussagen zu springen. Sie müssen klar zwischen Strategien unterscheiden, um solche Agitationen im Internet in den Griff zu bekommen, und andererseits bewusst mit vermeintlichen Agitatoren Aufmerksamkeit erregen wollen. Meiner Meinung nach sollten diese Trolle im Netz einfach nicht mehr gefüttert werden.

Haben Sie Vorschläge, wie Berichterstatter stattdessen mit diesem Thema umgehen sollen?

Vielleicht sollte das ganze Thema nur umgekehrt angesprochen werden. Das positive Feedback ist um ein Vielfaches größer als der Hass, das interpretiere ich in meinem Buch auch leicht. Im wirklichen Leben habe ich so viele angenehme Begegnungen, dass ich mir manchmal denke: Wenn all dies im Netz niedergeschrieben wäre, könnte der Hass weniger Aufmerksamkeit erhalten und weniger mächtig sein. Vieles wird einfach aus Langeweile geteilt und gemocht – und überhaupt nicht aus Überzeugung.

In Ihrem Buch schreiben Sie auch, dass der Begriff „erste Frau“ wie eine „nervige Infektion“ in Ihren Sinn kommt. Heute beim Eröffnungsspiel sind Sie tatsächlich wieder der „Erste“, obwohl Sie seit Jahren Kommentator des ZDF sind. Wie genervt bist du?

Es wird unvermeidlich so sein, ja. Aber ich ärgere mich überhaupt nicht. Es ist einfach kein Label, mit dem ich arbeiten kann. Irgendwann ist immer jemand der Erste, aber das ist für mich völlig unwichtig. Der Witz ist, dass einige junge Leute kommen und sagen, dass eine Frau aus dem Hut gezogen wird, obwohl ich diesen Job im ZDF seit einigen Jahren auf ziemlich exponierte Weise mache. Es scheint irgendwie albern.

Seit der letzten Saison kommentiert Stephanie Baczyk auch eine Frau in der ARD-Sportshow. Sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Vorreiter in Bezug auf die Gleichstellung in Ihrem Beruf?

Ich würde sagen, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten als erste erkannt haben, dass es sozial relevant ist, die Gleichstellung zu fördern. Aber nicht nur im Sport, sondern allgemein. ARD und ZDF unterscheiden sich in ihren Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten von privaten Unternehmen – ohne zu behaupten, dass sie diese nicht einhalten werden. Aber es ist gut, dass diese Signale gesendet und nach außen gezeigt werden: „Frauen können in allen Berufen alles tun, wenn sie es professionell können. Punkt.“

In Aktion bei der WM 2018 in Russland: Claudia Neumann (2.vr) mit ihren ZDF-Kollegen Oliver Schmidt, Béla Réthy und Martin Schneider (von links nach rechts).  (Quelle: imago images / Revierfoto)In Aktion bei der WM 2018 in Russland: Claudia Neumann (2.vr) mit ihren ZDF-Kollegen Oliver Schmidt, Béla Réthy und Martin Schneider (von links nach rechts). (Quelle: Revierfoto / imago Bilder)

Wie schwierig ist es für eine Frau heutzutage, sich im Männerbereich des Fußballs zu behaupten? Werden Sie oft nach Tipps gefragt?

Ab und zu hat das in den letzten Jahren etwas zugenommen. Es gibt viel Lob, dass ich mich bei diesem Thema wie ein Pufferstopp verhalte, mich nicht zurückziehe, sondern mich ihm stelle. Ein Kollege von mir, der auch im Schweizer Radio den Männersport mitkommentiert, trat begeistert an mich heran, lobte mich und ermutigte mich zu meinen Geschäften. Aber wir alle kennen die ideale Lösung nicht. Ist es besser, weiter darüber zu reden, oder ist es besser, es einfach loszulassen?

In Ihrem Buch finden Sie auch das folgende Zitat: „Eine Frau, die das Spiel eines Mannes für Männer interpretiert, zerstört das Weltbild.“ Hätten Sie im Nachhinein gedacht, dass unsere Gesellschaft im Jahr 2020 weiter vorne sein wird?

Ja. Gewünscht auf jeden Fall und ehrlich gesagt auch gedacht. Viele haben möglicherweise ein noch größeres Problem mit einer Frau, die ein Fußballspiel für Männer kommentiert – und ein antiquiertes Vorbild für Frauen insgesamt. Ich habe immer noch den Eindruck, dass viele Männer ein Bild von Frauen haben, das auf äußeren Erscheinungen und im Extremfall auf der Idee beruhen muss, dass Frauen sich unterwerfen müssen. Das ist schwierig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert