November 15, 2024

Technik-Smartphone-News

Komplette Nachrichtenwelt

Zehn deutsche Bauernhöfe gingen im vergangenen Jahrzehnt jeden Tag in die Pleite – EURACTIV.com

Zehn deutsche Bauernhöfe gingen im vergangenen Jahrzehnt jeden Tag in die Pleite – EURACTIV.com

Laut dem Agrarpolitikbericht der Bundesregierung mussten in den letzten zehn Jahren in Deutschland jeden Tag durchschnittlich zehn Landwirte Insolvenz anmelden. Verbände und Opposition forderten daher den Landwirtschaftsminister auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Lesen Sie die deutsche Originalgeschichte Hier.

Die Zahl der Betriebsschließungen belief sich zwischen 2010 und 2020 auf rund 36.000 Betriebe, heißt es in dem Bericht, den die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag alle vier Jahre vorlegen muss.

Dies stellt einen Rückgang von etwa 12 % dar, was auch einem Verlust von etwa jedem siebten Arbeitsplatz entspricht.

Für Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ist die jahrzehntelange „Wachsen oder Sterben“-Politik einer der Hauptgründe für den tiefgreifenden Strukturwandel.

Um kleine landwirtschaftliche Betriebe zu unterstützen, nutzt Deutschland in der aktuellen Finanzierungsperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU den von der Europäischen Union eingeräumten Handlungsspielraum zur Umverteilung von Subventionen von Großbetrieben hin zu Klein- und Mittelbetrieben.

„Unsere Landwirte sind bereit für Veränderungen, aber sie brauchen eine Sicherheitsplanung“, erklärte Özdemir in einer Erklärung und räumte ein, dass es in letzter Zeit an Sicherheitsplanung gefehlt habe.

Besonders erschwert wird die Planung durch starke Einkommensschwankungen, die viele landwirtschaftliche Betriebe unter Druck setzen, da der Bericht von „großen Schwankungen des Jahreseinkommens in der Landwirtschaft“ spricht, die vor allem auf Wetterbedingungen und Schwankungen der Erzeuger- und Inputpreise zurückzuführen sind.

„Aufgabe der Politik ist es, die Rahmenbedingungen möglichst krisenresistent zu gestalten, damit landwirtschaftliche Betriebe erfolgreich und nachhaltig wirtschaften können“, heißt es in der Stellungnahme des Ministeriums.

„Perspektivlosigkeit“ und „politische Glaubwürdigkeit“

Die Bedeutung einer langfristigen Sicherheitsplanung betont auch der Deutsche Bauernverband (DBV), der die Politik in der Pflicht sieht, zu handeln.

Siehe auch  Deutsche Daten im Rückspiegel via Reuters

„Der Strukturwandel in der Landwirtschaft wird vor allem durch zwei Faktoren vorangetrieben: fehlende wirtschaftliche Perspektiven und mangelnde politische Verlässlichkeit für zukünftige Investitionen“, sagte DBV-Generalsekretär Bernhard Krusken gegenüber Euractiv.

Hinzu komme eine „übermäßige Bürokratie“, die bei der Übernahme durch eine neue Generation oft dazu führe, „einen anderen Weg als die Landwirtschaft einzuschlagen“.

Aber Croskin sagte, es liege an der Politik, „einen verlässlichen Rahmen zu schaffen und nicht alle paar Jahre die gesetzlichen Vorgaben zu ändern“.

Den Landwirten mangele es an „Berechenbarkeit und Verlässlichkeit“, fügte Albert Stegmann, agrarpolitischer Sprecher der CDU-CSU-Bundestagsfraktion, in einer Stellungnahme hinzu.

Er warf Özdemir vor, dass er sich zu sehr auf Umweltfragen konzentriere und zu wenig auf „Innovation, Investitionen“ und die Stärkung des „lokalen Agrarsektors“.

Agrarsubventionen an die Leistung knüpfen, sagt die OECD der Europäischen Union

Trotz großer Ambitionen, die Landwirtschaft umweltfreundlicher zu gestalten, stocken die Fortschritte bei der nachhaltigen Landwirtschaft in der EU laut der neuen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die eine stärkere Verknüpfung der breiten Agrarsubventionen der Union mit messbaren Ergebnissen fordert Ergebnisse.

Reparieren Sie den überlasteten und kranken Schweinesektor

Doch für die Umweltorganisation WWF spiegeln die Daten des Agrarberichts eine Art „Anhäufung von Reformen“ wider.

Obwohl sich im Agrarsektor etwas verändert, steht die Politik weitgehend still, vor allem aufgrund mangelnder Unterstützung für Özdemir und seine Pläne, erklärte Johan Rathke, Koordinator für Agrarpolitik beim WWF.

„Ob die Bio-Strategie 2030, Novellen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), ein zukunftsweisendes Düngemittelgesetz mit transparenten Bilanzierungsregeln, moderne Pestizidvorschriften oder eine verlässliche Finanzierung für den Umbau der Nutztierhaltung – die Liste der unvollendeten Projekte ist lang.“ betonte er.

Siehe auch  Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland werden durch den Regierungswechsel kaum beeinträchtigt - Handelskammer

Allerdings ist der starke Rückgang der Zahl der Betriebe vor allem auf den Schweinesektor zurückzuführen, wo sich die Zahl der Betriebe fast halbiert hat und die meisten der 28.000 Betriebe ihre Tätigkeit aufgegeben haben.

Schweinehaltungsbetriebe gerieten in den letzten Jahren zunehmend unter Druck durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest und die COVID-19-Pandemie, die erhebliche Auswirkungen auf den Export hatten, sowie durch sinkende Erzeugerpreise und steigende Kosten beispielsweise bei der Schweinehaltung . Soziale Maßnahmen.

Unterdessen verzehren die Deutschen in den letzten Jahrzehnten immer weniger Schweinefleisch. Zwischen 1999 und 2021 sank der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von 55 auf 43 Kilogramm.

[Edited by Kjeld Neubert/Nathalie Weatherald]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert